Für das Museum Wiesbaden haben wir einen interaktiven Globus entwickelt, der geophysikalische Veränderungen auf eine völlig neue Art erlebbar macht – mit moderner Medientechnik und beeindruckender Visualisierung.
Ein interaktives Ausstellungsexponat für das digitale Museum
Das Museum Wiesbaden verfolgt mit seiner Ausstellung Wandlung(en) das Ziel, Veränderungsprozesse in Natur und Gesellschaft greifbar zu machen. Unser interaktiver Globus trägt maßgeblich dazu bei, indem er wissenschaftliche Daten in eine visuell beeindruckende Form überführt. Über einen intuitiven Touchscreen können Besucher:innen in Echtzeit geophysikalische Phänomene wie Niederschläge, Erdbeben, Temperaturschwankungen und Gewitterverläufe abrufen. Die Darstellung erfolgt durch zwei lichtstarke im Sockel verbaute Projektoren, die das Bild über einen Spiegel von innen auf die halbtransparente Kugel projizieren. Obwohl die Projektionskugel fest mit dem Sockel verbunden ist, entsteht der Eindruck eines sich drehenden Globus, ziehender Wolkenformationen oder eines anbrechenden Tages.

Quelle: Globocces
Medientechnik & interaktive Gestaltung – Unser Beitrag zur Ausstellung
Unsere Aufgabe als Kreativagentur bestand in der Lieferung und Integration der Medientechnik für den interaktiven Globus. In enger Zusammenarbeit mit unserem Partner Globocces, der die speziell angefertigte Kugel produzierte, konnten wir ein interaktives Ausstellungsexponat liefern, das technologische Präzision mit kreativem Design verbindet.
Durch die Verknüpfung von digitalen Technologien mit musealer Inszenierung ist ein außergewöhnliches Exponat entstanden, das insbesondere junge Besucher:innen begeistert. Es macht komplexe wissenschaftliche Inhalte verständlich und schafft ein nachhaltiges Lernerlebnis. Das Museum Wiesbaden erweitert damit sein digitales Angebot und unterstreicht seine Rolle als Vorreiter für interaktive und zukunftsorientierte Museumskonzepte.