1. Was bedeutet Barrierefreiheit im digitalen Kontext?
Barrierefreiheit im digitalen Kontext bedeutet, dass Webseiten und Dokumente so gestaltet sind, dass sie für alle Nutzer zugänglich sind – unabhängig von körperlichen, sensorischen oder technischen Einschränkungen. Dazu gehören klare Strukturen, verständliche Inhalte und Technologien wie Screenreader-Unterstützung.
2. Warum ist Barrierefreiheit wichtig?
Barrierefreiheit ermöglicht es allen Menschen, digitale Inhalte uneingeschränkt zu nutzen. Sie fördert Inklusion, verbessert die Nutzererfahrung und erfüllt rechtliche Anforderungen wie die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) in Deutschland.
3. Was macht eine Website barrierefrei?
Eine barrierefreie Website umfasst:
- Klare Navigation: Einfach zugängliche Menüs und Links.
- Textalternativen: Beschreibungen für Bilder, Videos und interaktive Inhalte.
- Keyboard-Navigation: Bedienbarkeit ohne Maus.
- Kontraste und Schriftgrößen: Gut lesbare Texte und anpassbare Darstellung.
- Kompatibilität: Unterstützung von Screenreadern und anderen Hilfstechnologien.
4. Wie erstellt Elfgenpick barrierefreie Webseiten?
Elfgenpick folgt anerkannten Standards wie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Mit modernen Tools und Technologien wird sichergestellt, dass Webseiten alle Kriterien für Barrierefreiheit erfüllen, von der technischen Umsetzung bis zur Inhaltserstellung.
5. Was sind barrierefreie PDFs und wie werden sie erstellt?
Barrierefreie PDFs sind Dokumente, die von Screenreadern gelesen werden können und eine klare Struktur aufweisen. Elfgenpick erstellt solche PDFs durch:
- Tagging: Strukturierung von Inhalten.
- Textersatz für Bilder: Einfügen von Alternativtexten.
- Navigationselemente: Hinzufügen von Lesezeichen und Links.
- Überprüfung: Testen der Barrierefreiheit mit speziellen Tools.
6. Welche rechtlichen Vorgaben gibt es für barrierefreie Inhalte?
In Deutschland sind öffentliche Stellen durch die BITV 2.0 dazu verpflichtet, barrierefreie Webseiten und Dokumente anzubieten. Auch Unternehmen profitieren von barrierefreien Inhalten, da sie gesetzliche Anforderungen einhalten und ihre Reichweite erhöhen.
7. Wie profitiert meine Website von Barrierefreiheit?
Barrierefreie Inhalte verbessern die Nutzerfreundlichkeit für alle, nicht nur für Menschen mit Einschränkungen. Sie erhöhen die Reichweite, stärken die Marke und wirken sich positiv auf das SEO-Ranking aus.
8. Wie überprüft Elfgenpick die Barrierefreiheit von Webseiten und PDFs?
Elfgenpick verwendet spezialisierte Tools und manuelle Tests, um Barrierefreiheit zu prüfen. Dazu gehören automatische Prüfungen sowie Screenreader-Tests und Nutzerfeedback.
9. Kann bestehender Content barrierefrei gemacht werden?
Ja, Elfgenpick optimiert bestehende Webseiten und PDFs, um sie barrierefrei zu gestalten. Das umfasst Anpassungen am Design, der Struktur und den Inhalten.
10. Warum sollte ich Elfgenpick für barrierefreie Inhalte wählen?
Elfgenpick kombiniert technisches Know-how mit einem tiefen Verständnis für Inklusion. Mit erprobten Methoden und einem klaren Fokus auf Nutzerfreundlichkeit werden barrierefreie Webseiten und Dokumente erstellt, die sowohl gesetzliche Standards erfüllen als auch echte Mehrwerte für alle Nutzer bieten.
11. Wie viel kostet die Erstellung barrierefreier Inhalte?
Die Kosten variieren je nach Umfang und Komplexität. Elfgenpick erstellt ein individuelles Angebot, das auf die Anforderungen Ihres Projekts zugeschnitten ist.